Bei zu niedrigen pH-Werten empfehlen wir sera KH/pH-plus (im Süßwasseraquarium) oder sera pond bio balance (im Teich), bei erhöhten Werten im Süßwasseraquarium sera pH/KH-minus oder Filterung über sera super peat.
Zur einfachen Bestimmung der Karbonathärte im Süß- und Meerwasser
Für ca. 390 °dKH.
Bei zu niedrigen KH-Werten empfehlen wir sera KH/pH-plus (im Süßwasser) oder sera pond bio balance (im Teich), bei erhöhten Filterung über sera super peat (im Süßwasseraquarium). Zur einfachen Bestimmung der Gesamthärte
Für ca. 420 °dGH.
Bei zu niedriger Gesamthärte empfehlen wir sera mineral salt. Eine zu hohe Gesamthärte kann durch Mischen mit Osmosewasser gesenkt werden.
Für weiches Wasser empfehlen wir die Zugabe von sera blackwater aquatan oder Filterung über sera super peat.
Zur einfachen Bestimmung der Ammonium-/Ammoniak-Konzentration im Süß- und Meerwasser
Ammonium und Ammoniak stammen in erster Linie aus den Fischausscheidungen. Sie können sich je nach pH-Wert ineinander umwandeln.
Während Ammonium weitestgehend unbedenklich ist, ist Ammoniak fischtoxisch.
Mit dem sera NH4/NH3-Test wird die Gesamtkonzentration der beiden bestimmt (der beiliegenden Tabelle kann anhand des pH-Wertes der tatsächliche Ammoniak-Gehalt entnommen werden).
Bei akuter Gefahr sorgt sera toxivec (Süßwasser) bzw. sera pond toxivec (Teich) für Abhilfe.
Einer langfristigen Anreicherung der Stoffe wirkt sera bio nitrivec (Süßwasser), sera marin bio reefclear (Meerwasser) bzw. sera pond bio nitrivec (Teich) aktiv entgegen.
Ausreichend für ca. 60 Messungen.
Zur einfachen Bestimmung des Nitrit-Gehalts im Süß- und Meerwasser
Nitrit (NO2) zählt mit zu den schwersten Fischgiften im Aquarium. Bei mangelhafter biologischer Filterung kann sich dieses im Wasser anreichern.
Mit dem sera NO2-Test lässt sich einfach und sicher der Nitrit-Gehalt im Süß- und Meerwasser bestimmen.
Bei leicht erhöhten Nitritwerten empfehlen wir die Verwendung von sera bio nitrivec (Süßwasser), sera marin bio reefclear (Meerwasser) bzw. sera pond bio nitrivec (Teich).
Bei starker Nitritbelastung schafft sera toxivec (Süßwasser) bzw. sera pond toxivec (Teich) schnell Abhilfe.
Ausreichend für ca. 75 Messungen
Zur einfachen Bestimmung des Nitrat-Gehalts im Süß- und Meerwasser
Nitrat (NO3) ist ein Indikator für eine starke organische Belastung. Die Quelle für die organische Belastung sollte eliminiert werden, akute Abhilfe schafft ein Teilwasserwechsel.
Langfristig hilft die Filterung über sera siporax Professional, um Nitratanreicherung zu vermeiden.
Ausreichend für ca. 60 Messungen.
Zur einfachen Bestimmung des Phosphat-Gehalts im Süß- und Meerwasser
Fischausscheidungen und Fütterung, beides sind mögliche Gründe für einen Phosphateintrag in das Wasser. Ein Teil wird von Pflanzen als Nährstoff wieder aufgenommen, ein Überschuss dient jedoch ungeliebten Algen als Nahrung.
Der sera PO4-Test gibt schnell und einfach einen Überblick über den aktuellen Phosphatgehalt. Einen Phosphatüberschuss entfernt man einfach mit sera phosvec?clear (Süßwasser) oder sera phosvec Granulat (Süß- und Meerwasser) oder sera pond phosvec (Teich).
Ausreichend für ca. 60 Messungen.
Zur einfachen Bestimmung des Silikatgehalts in Süß- und Meerwasser
Silikat (SiO3) fördert das Wachstum von Kieselalgen im Meer- und Süßwasseraquarium. Mit dem sera Silikat-Test kann der Silikatgehalt sicher und einfach bestimmt werden.
Silikatgehalte über 1 mg/l sollten mit sera marin silicate clear (Süß- und Meerwasser) gebunden werden.
Zur einfachen Bestimmung des Eisengehalts im Süß- und Meerwasser
Eisen (Fe) ist ein wichtiger Bestandteil der Pflanzenernährung. Zeigen die Pflanzen ausgeblichene Blätter, kann dies auf einen Eisenmangel zurückzuführen sein.
Der sera Fe-Test gibt schnellen Aufschluss über eine mögliche Mangelsituation. Eine gezielte Düngung mit sera florena bzw. sera florenette behebt den Mangel sofort. Nachweis auch von chelatisiertem (stabilisiertem) Eisen möglich.
Ausreichend für ca. 75 Messungen.
Zur einfachen Bestimmung des Kupfergehalts im Süß- und Meerwasser
Kupfer (Cu) ist gerade für wirbellose Tiere wie Garnelen und Krebse stark toxisch, aber auch Fische reagieren sehr empfindlich auf erhöhte Kupferwerte. Ursache für Kupferanreicherung können vielseitiger Herkunft, auch medikamentöse bzw. algenvernichtende Behandlungen sein.
Ob Fische oder Wirbellose sicher sind, lässt sich schnell mit dem sera Cu-Test nachweisen. Bei einem erhöhten Kupfergehalt schafft sera aquatan Abhilfe.
Ausreichend für ca. 50 Messungen.
Zur einfachen Bestimmung des Sauerstoffgehalts im Süßwasser
Schnelle Atmung an der Wasseroberfläche ist ein untrügliches Zeichen für Sauerstoffmangel, leider kann es dann bereits zu spät zum Eingreifen sein.
Der sera O2-Test weist in Minutenschnelle den tatsächlichen Sauerstoffgehalt des Wassers nach und ermöglicht rechtzeitiges Eingreifen. Eine schnelle Erhöhung erfolgt mit sera O2 plus.
Ausreichend für ca. 60 Messungen.
Ermöglicht die einfache Überwachung des Chlorgehalts in Süß- und Meerwasser
Chlor wird sofort durch sera toxivec oder sera pond toxivec entfernt.
sera aquatan oder sera KOI PROTECT machen das Wasser fischfreundlich.
Ausreichend für ca. 45 Messungen.
Versandgewicht: | 0,10 Kg |
Inhalt: | 15,00 ml |